Unwettervorsorge – Gut vorbereitet auf extreme Wetterlagen

Warum ist Unwettervorsorge wichtig?
Stürme, Starkregen, Hochwasser oder extreme Schneefälle treten immer häufiger auf und können erhebliche Schäden verursachen. Wer gut vorbereitet ist, kann Gefahren minimieren und sich selbst sowie sein Eigentum schützen.

Die Freiwillige Feuerwehr Gerach ist im Notfall natürlich für euch da 🚒 – doch jede*r kann durch richtige Vorsorge dazu beitragen, Risiken zu reduzieren.

1. Vor dem Unwetter – Vorsorge ist der beste Schutz

Unwetterwarnungen rechtzeitig mitbekommen

Notfallausrüstung griffbereit haben

  • Batteriebetriebenes Radio & Taschenlampen für den Fall eines Stromausfalls.
  • Notgepäck mit wichtigen Dokumenten (z. B. Ausweise, Versicherungen, Medikamentenliste).
  • Notfallapotheke mit Verbandsmaterial und notwendigen Medikamenten.
  • Lebensmittelvorrat und Trinkwasser für mindestens 3 Tage, falls es zu Versorgungsengpässen kommt.

Haus & Garten wetterfest machen

  • Dach & Dachrinnen prüfen: Lose Dachziegel sichern, Regenrinnen säubern.
  • Lose Gegenstände im Garten oder auf dem Balkon sichern: Gartenmöbel, Mülltonnen und Trampoline können bei Sturm zur Gefahr werden.
  • Bäume und Äste kontrollieren: Kranke oder abgestorbene Äste rechtzeitig entfernen.

2. Während des Unwetters – Ruhe bewahren & richtig handeln

🌩 Bei Sturm & Gewitter

  • Drinnen bleiben & Fenster schließen – auch Dachfenster sichern.
  • Keine Bäume oder Strommasten aufsuchen – herabfallende Äste oder Blitzeinschläge sind lebensgefährlich.
  • Keine Metallgegenstände oder elektronische Geräte im Freien nutzen (z. B. Regenschirme, Fahrräder, Handys).
  • Auto in Garage oder geschütztem Bereich abstellen – nicht unter Bäumen!

🌊 Bei Starkregen & Hochwasser

  • Keller & Tiefgaragen meiden – Wasser kann sich dort schnell sammeln.
  • Elektrogeräte in tief gelegenen Räumen hochstellen oder vom Stromnetz trennen.
  • Fahrten mit dem Auto vermeiden – schon 30 cm Wasser können ein Fahrzeug mitreißen!
  • Wenn Wasser eindringt: Haus nicht verlassen, sondern ins obere Stockwerk gehen und Rettungskräfte alarmieren.

Bei starkem Schneefall & Glätte

  • Schneelasten auf Dächern kontrollieren – bei Flachdächern besonders wichtig.
  • Vorsichtig auf Straßen & Wegen bewegen – erhöhte Unfallgefahr durch Glätte.
  • Vorräte für Heizmaterial & Streusalz auffüllen.

3. Nach dem Unwetter – Sicherheit geht vor!

🔍 Gefahrenstellen prüfen

  • Lose Dachziegel, beschädigte Bäume oder Stromleitungen aus sicherer Entfernung begutachten.
  • Vorsicht vor überschwemmten Straßen oder Unterführungen – sie könnten instabil sein.

📸 Schäden dokumentieren & melden

  • Fotos von beschädigtem Eigentum für die Versicherung machen.
  • Schäden an öffentlichen Einrichtungen oder Straßen der Gemeinde melden.

👥 Nachbarn & ältere Menschen unterstützen

  • Prüfen Sie, ob jemand Hilfe benötigt – z. B. bei Aufräumarbeiten oder Besorgungen.

🚒 Wann die Feuerwehr rufen?
📞 Notruf 112, wenn:

  • Menschen in Gefahr sind
  • Gebäude einsturzgefährdet sind
  • Straßen durch umgestürzte Bäume blockiert sind

Bitte beachten: Kleinere Wasserschäden oder vollgelaufene Keller, die keine unmittelbare Gefahr darstellen, sollten über Versicherungen oder Fachfirmen abgewickelt werden.


Wichtige Links & Warnsysteme

📌 Landkreis Bamberg – Notfallvorsorge:
🔗 www.landkreis-bamberg.de/Notfallvorsorge

🌦 Deutscher Wetterdienst (DWD) – Wetterwarnungen:
🔗 www.dwd.de/warnungen

📱 Warn-Apps (kostenlos herunterladen)

🚒 Feuerwehr Gerach – Wir sind für euch da!
🔗 www.feuerwehr-gerach.com